Über das Projekt

Die Website „Magdeburg 1989“ ist das Ergebnis eines journalistisches Projekts von Studierenden im Master Sozial- und Gesundheitsjournalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie entstand im Sommersemester 2019 im Rahmen eines Lehrprojektseminars. Geleitet wurde das Projekt von den Dozentinnen Louisa Rascher, Onlinejournalistin beim Hamburger Abendblatt, und Prof. Dr. Elke Grittmann, Professorin am Institut für Journalismus an der Hochschule. Die redaktionelle Leitung übernahm Antonia Baewert, ehemalige Studentin im Master Sozial- und Gesundheitsjournalismus der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Mit den multimedialen Projekten leisten wir einen Beitrag zur Erinnerung an die bewegenden Ereignisse und Orte des Protestes im Herbst 89 in Magdeburg und vor allem an all jene Personen, die damals mit ihren Ideen und ihrem Einsatz für Frieden, Freiheit und gleichberechtigte Mitbestimmung zur Friedlichen Revolution und damit dem Aufbruch zur Demokratie beigetragen haben. Die vollständige Geschichte jener Zeit können auch wir nicht rekonstruieren, aber hoffentlich viele gut recherchierten Geschichten bieten, die die Ereignisse, Ideen und Gefühle der Magdeburger in dieser Zeit vergegenwärtigen.

Dazu haben wir, die 14 Autorinnen und Autoren, ein Semester lang wichtige Akteure der Friedlichen Revolution in Magdeburg aufgesucht und interviewt, Stasi-Unterlagen studiert, historische Beiträge durchgearbeitet, Dokumenten-Archive erkundet und Bildsammlungen durchforstet, um die Geschichte des Aufbruchs im Herbst 1989 in Magdeburg zu rekonstruieren.

Daraus ist eine multimediale Website entstanden, die in verschiedenen journalistischen textlichen Darstellungsformen, Videos, Podcasts, Fotos und grafischen Darstellungen über Ereignisse, Orte und Menschen erzählt und den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen eine Stimme gibt. Wir wünschen uns, dass viele lesen, schauen und zuhören mögen.